1835 Verleihung des Eisensteinfeldes "Wohlverwahrt" zwischen Hausberge/Porta Westfalica und der Ortschaft Kleinenbremen an Mechanikus Johann Dinnendahl (Mülheim / Ruhr)
Abbildung Am 08. Juli 1835 "confirmiert" das Finanzministerium in Berlin, Abteilung für Bergwerks-, Hütten- und Salinenwesen, die Verleihung des Bergwerkseigentums für die Grube Wohlverwahrt. (Klick auf's Bild zur Großansicht)
|

|
|
|
1883 Gründung der Gewerkschaft Wohlverwahrt Eröffnung eines kleinen Betriebes zur Gewinnung von Eisenstein (Wohlverwahrt-Flöz) Tagesförderung 40 - 50 Tonnen
1884 Abbildung "Generalidee" zum 1. Betriebsplan der Eisensteinzeche "Wohlverwahrt" in Kleinenbremen aus dem Jahr 1884 (Klick auf's Bild zur Großansicht)
|

|
|
|
1885/86 Herstellung eines tonnlägigen Förderschachtes Transport des Erzes mit Pferdefuhrwerken nach Bückeburg Umladung auf Eisenbahnwaggons und Versand zur Ruhr |
|
|
|
1889 Bau einer Grubenbahn von Kleinenbremen über Neesen nach Porta |
|
|
|
Abbildung Grube Wohlverwahrt Anfang des 20. Jahrhundert - Bergleute mit Frontkippern und Gezähe. (Klick auf's Bild zur Großansicht) |

|
|
|
Abbildung Grube Wohlverwahrt Anfang des 20. Jahrhunderts - Verladung auf die Schmalspurbahn. (Klick auf's Bild zur Großansicht) |

|
|
|
1921 Eröffnung einer Kleinbahnstrecke Kleinenbremen - Minden |
|
|
|
1926 Ablösung der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- und Hütten-AG durch die Vereinigten Stahlwerke AG (Gründung der Rohstoffbetriebe GmbH am 07.12.1933) |
|
|
|